
Spartenleitung: Nadine Rönsch, EMail: hundesport@svsuelfeld.de
Leichtathletik mit Hund
Bereits Anfang der 70iger entstand der Hundesport „THS“, gedacht als gemeinsamer Breitensport für Hundehalter und ihre Hunde. Heute besteht der Turnierhundsport aus vielen unterschiedlichen Disziplinen. Eines haben alle gemeinsam: Die sportliche Aktivität des Menschen im Team mit seinem Hund. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die Relevanz der Gehorsamsarbeit: Der Hund wird im THS in den meisten Disziplinen nicht auf Distanz geführt, sondern läuft direkt neben dem Hundehalter.
Die Disziplinen Hürdenlauf, Slalom, Hindernislauf und Gehorsam werden auf dem Platz gelaufen und bilden den Vierkampf – unsere Königsdisziplin.
Dazu kommen der Geländelauf/ CaniCross, Dogscooter und Bikejöring, die in Wald und Flur ausgeübt werden.
In der Disziplin Geländelauf läuft der Hund die 2000m oder 5000m (im Canicross können die Streckenlängen variieren) an der Leine neben dem Hundehalter oder aber an einem Zuggeschirr vor dem Läufer; möglichst mit voller Zugkraft, denn bewertet wird das Team nach seiner Schnelligkeit.

Dog-Scootern: Hier zieht der Hund einen professionellen Dogscooter und seinen Fahrer. Gleiches geht auch am Fahrrad beim Bikejöring.
Ein Pilotprojekt ist der Staffellauf über 400m: Dieser findet nur auf der Bundessiegerprüfung statt. 4 Läufer (zwei Läuferinnen und zwei Läufer) eines Bundeslandes treten gegen die Teams der anderen Bundesländer an.
Der Vierkampf (VK) beinhaltet 4 Einzeldisziplinen. Er besteht aus einem Unterordnungsteil, einem Slalomlauf, dem Hürdenlauf und dem Hindernislauf. Man startet mit dem Vierkampf 1(VK1), qualifiziert sich für den Vierkampf 2 (VK2) und – wenn alles gut läuft – für den Vierkampf 3 (VK3). Diese Klasse wird dann auch auf der Bundessiegerprüfung (BSP) gelaufen. Die unterschiedlichen Klassen unterscheiden sich hinsichtlich des Schwierigkeitsgrads und der Länge der Laufbahnen.




Auf den Vereinsturnieren gibt es inzwischen die Möglichkeit, auch einen Dreikampf (DK 1- 3) zu laufen: Hier wird auf den Unterordnungsteil verzichtet. Um einen DK erfolgreich zu bestreiten ist ebenfalls ein guter Gehorsam des Hundes und eine gute Teamarbeit zwischen Hund und Halter notwendig. Der „Dreikampf“ ist als eine Art Einstieg in den Wettkampf auf Turnierebene gedacht und wird auch gerne von Vierkämpfern gelaufen, die ab und an auf den Unterordnungsteil auf einem Turnier verzichten möchten.
Im Sprint-VK wird statt der Unterordnungsübung ein 1000 Meter Lauf gefordert. Die Laufdisziplinen werden analog VK 3 gelaufen.
Im THS gibt es zwei Mannschaftsdisziplinen: Den CSC und die kleine Variante davon, den Shorty. Der CSC wird von drei Hund-Mensch-Teams, die auf unterschiedlichen Bahnen (Sektionen) laufen. Diese sind immer gleich aufgebaut und eine Mischung aus den Laufdisziplinen des Vierkampfs. Nachdem Team 1 auf der Sektion 1 (also dem ersten Parcours) gestartet und durch das eigene Zieltor gelaufen ist, darf Team 2 auf seiner Sektion 2 loslaufen, danach startet Team 3 auf seinem Parcours und beendet den Gesamtlauf bei Durchquerung seines Zieltores. Untermalt wird der Lauf von der Wunschmusik des Teams. Der CSC ist sehr beliebt und sorgt immer für viel Stimmung – bei Teilnehmern und Zuschauern! Der Shorty wird ebenfalls auf Vereins-Turnieren ausgeübt, jedoch nicht in die Leistungsurkunde eingetragen. Beim Shorty treten zwei Hund-Mensch-Teams miteinander im Staffelprinzip auf zwei kurzen Hindernis-Bahnen an.
Was bringe ich zum Training mit?
Für den Hund
Als Anreiz für deinen Hund sind weiche kleine Leckerli sehr gut geeignet. Aber auch ein ganz attraktives Spielzeug kann den Hund motivieren. Beim Training auf dem Platz trägt dein Hund ein Halsband. Zudem benötigst du eine 1 -1,5 m Führleine und Wasser.
Für den Menschen
Flexible, bequeme Sportbekleidung, ideal sind Laufhose, Weste oder Jacke mit Taschen sowie Crosslaufschuhe – am Anfang geht es natürlich auch weniger professionell.
Später ist für alle Gelände-Disziplinen ein Geschirr und eventuell auch eine Laufgurt für dich sinnvoll. Aber erst einmal geht es auch ohne.
Bei Interesse an unserem Sport setze dich mit der Spartenleiterin Nadine Rönsch unter 0160/92330549 zwecks Trainingsabsprache in Verbindung.
Termine Turnierhundesport
Woche 5
- Mo 28
- Di 29
- Mi 30
- Do 31
- Fr 1
- Sa 2
- So 3
- Mo 4
- Di 5
- Mi 6
- Do 7
- Fr 8
- Sa 9
- So 10
- Mo 11
- Di 12
- Mi 13
- Do 14
- Fr 15
- Sa 16
- So 17
- Mo 18
- Di 19
- Mi 20
- Do 21
- Fr 22
- Sa 23
- So 24
- Mo 25
- Di 26
- Mi 27
- Do 28
- Fr 29
- Sa 30
- So 1
-
-
Keine Veranstaltungen
-
Keine Veranstaltungen
-
Keine Veranstaltungen
-
Keine Veranstaltungen
Die neuesten Berichte aus der Sparte
- Spartenbericht Turnierhundesport 2023
Als jüngste Sparte des Vereins sind wir seit Ende 2022 aktiv. Wir sind derzeit 6 aktive Sportler und zwei weitere stehen in den Startlöchern. 4 Sportler starten derzeit aktiv bei Wettkämpfen.
Im April wurde unsere Hindernisbahn geliefert. Nächstes Jahr gibt es von uns bestimmt mehr zu berichten.
Nadine Rönsch
Spartenleitung
- Neue Sparte: Turnierhundesport – THS
Neu im SV Sülfeld: Turnierhundesport, kurz THS.
Weitere Infos auf der Spartenseite
Bereits Anfang der 70iger entstand der Hundesport „THS“, gedacht als gemeinsamer Breitensport für Hundehalter und ihre Hunde. Heute besteht der Turnierhundsport aus vielen unterschiedlichen Disziplinen. Eines haben alle gemeinsam: Die sportliche Aktivität des Menschen im Team mit seinem Hund. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die Relevanz der Gehorsamsarbeit: Der Hund wird im THS in den meisten Disziplinen nicht auf Distanz geführt, sondern läuft direkt neben dem Hundehalter.
Die Disziplinen Hürdenlauf, Slalom, Hindernislauf und Gehorsam werden auf dem Platz gelaufen und bilden den Vierkampf – unsere Königsdisziplin.